Design by removal

When people solve problems, they typically think: ‘What can I add to make it better?’ We tend not to ask ourselves: what can we take away from it, what can we subtract, what can we remove that might still make something better.

Gabrielle Adams, University of Virginia

I have so many thoughts about this, I can’t even begin to express myself right now. Just wanted to log the finding of this gem (hat tip Lori Sallee). Spent 38 bucks to purchase the original article on Nature, but this summary on Scientific American and the six-minute video below (which I extracted the quote from above) are available for free and more than worth your time.

Let’s just be reminded: removing pieces, more often than not, is free.

3 comments

  1. Moin Caspar, es ist zwar nicht wirklich bahnbrechend neu, aber die Experimente zeigen sehr eindrücklich, wie die »Mehr«-Logik sich in unseren Köpfen festgesetzt hat und wie schwer es uns fällt ans Reduzieren zu denken… und das nicht nur im Design, sondern insgesamt in unserem Leben, unserer Gesellschaft. Danke vielmals für diesen erneuten Anstoss! Herzlich, Sylvia

    1. Moin, Sylvia! Genau, Design war nur der Blickwinkel, der mich besonders interessiert, und ich hatte ein ganz schönes Aha-Erlebnis, weil ich just gestern an einem Vortragsentwurf saß, zu dem dieser Artikel eine wunderbare Ergänzung liefern könnte. 😊

      Du sagst, das Ganze sei nicht banhbrechend neu… Kennst du zufällig weitere (frühere?) Forschungsergebnisse aus derselben Richtung?

      1. Moin Caspar,
        nein leider keine Forschung dazu, nur allg. Erkenntnisse aus Alltag und Grafik-Design.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *